Archiv der Kategorie: Abstracts

Frank Rochow: Die räumliche Erscheinungsform des Neoabsolutismus

Woran erkennt man ein Imperium? Diese Frage zielt nicht auf die vielfältigen Diskussionen um eine eindeutige Definition, sondern soll ganz buchstäblich verstanden werden: Wie manifestiert sich ein Reich im Raum? Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, wird eine Zeit in den Mittelpunkt gerückt, in der es galt, das 1848/49 zerrüttete Habsburgerreich wieder zusammenzuführen und in seinem gesamtstaatlichen Bestand zu sichern: die Zeit des sogenannten Neoabsolutismus.

Im Zentrum der Betrachtung steht die Militärarchitektur, die durch Neu- und Umbauten von Festungen, Stadtmauern, Kasernen etc. bzw. deren Abriss den städtischen Raum entscheidend geprägt hat. Eine kurze Einführung in neueste raumsoziologische Ansätze wird den Blick dafür schärfen, dass Architektur nicht nur ein Ausdruck von Ideen und Vorstellungen sondern auch Instrument zur Umsetzung eines spezifischen Gesellschaftsverständnisses durch die Herrschenden war.

Dies wird im Vergleich zweier Städte verdeutlicht werden: Wien und Lemberg. Während in der ersten das militärische Element an Dominanz verliert, nimmt es in der Hauptstadt der galizischen Provinz zu. Im Zentrum wird die Stadtmauer beseitigt, das Bauverbot, das für einen weiten Streifen um dieser herum galt, aufgehoben und ein großangelegtes Bauprojekt begonnen, das zum Inbegriff bürgerlichen Selbstbewusstseins werden würde: die Ringstraße. In der Peripherie hingegen wurde ein zentrales Festungswerk errichtet, das den urbanen Raum wesentlich prägte. Zunehmend wurde die Präsenz des Militärischen ausgebaut, so dass am Ende dieser zehn Jahre eine Stadt entstanden war, die sichtbar unter der militärischen Dominanz des habsburgischen Zentrums stand.

Um die urbanen Strukturen zu analysieren, werden die verschieden Bauten in ihrem jeweiligen Wechselspiel zueinander untersucht. Der städtische Raum – und die Architektur darin – wird als Diskursraum verstanden. So wie Herrschaft ein Aushandlungsprozess in diesem Raum ist, wird auch Macht in ihm genutzt, um die jeweiligen Visionen und gesellschaftlichen Vorstellungen umzusetzen. Im Kontext des Neoabsolutismus werden dabei der Gestaltungwille der Herrschenden einerseits, aber auch die – teilweise materiellen und finanziellen – Grenzen ihrer Macht andererseits fassbar und sichtbar.

Fritz Trümpi: Ambivalente Nationalisierung: Anspruch und Praxis der Musikorganisation in der Habsburgermonarchie und ihren Nachfolgestaaten (19. und 20. Jahrhundert)

Der Vortrag zielt auf Aspekte von Konkurrenz und Kooperation unterschiedlicher Akteure der Habsburgermonarchie (und ihrer unmittelbaren Nachfolgestaaten) des Musiklebens. Dabei werden Fragen der Nationalisierung im Bereich der Organisation, Vermittlung und Rezeption von Musik in Zentraleuropa im 19. und 20. Jahrhundert einen zentralen Platz einnehmen. Erste Forschungsergebnisse verweisen auf eine durchwegs ambivalente Form der Nationalisierung – ambivalent deshalb, weil gerade im Musikbereich (wenn auch nicht nur in diesem) für das späte 19. Jahrhundert wie für die frühen Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts mitunter beträchtliche Diskrepanzen zwischen Anspruch und Praxis zu beobachten sind. Bezüglich des Anspruchs ist eine sich zunehmend radikalisierende Nationalisierung in vielfältiger Weise für den Musikbetrieb in den Gebieten der Donaumonarchie festzustellen, wenn auch regional in unterschiedlich intensiver Ausprägung.

Im Unterschied dazu war die organisatorische Praxis häufig nicht nur überregional, sondern international  geprägt, und zwar insbesondere dann, wenn sie nach kommerziellen Gesichtspunkten betrieben wurde. Besonders pointiert drückt sich diese Ambivalenz am Aufkommen einer zentral wichtigen, bisher aber wenig erforschten Gruppe von Akteuren aus, nämlich an den Konzertdirektionen, die ab ca. 1880 rasch zu dominierenden Gestalter/innen des bürgerlichen Musiklebens wurden und für ein ausgesprochen international ausgerichtetes Organisationssystem im Musikbereich standen. Dass sie just in einer Phase bedeutsam wurden, in der sich der Musikbetrieb immer stärker an „nationalen“ Kriterien entlang auszurichten begann, gilt es ausführlich zu reflektieren. Praktisch zeitgleich entstanden außerdem die ersten zumeist national ausgerichteten Musikerverbände (Interessensvertretungen), die sich ebenfalls musikorganisatorisch betätigen; im Unterschied zu den Konzertdirektionen verfolgten diese aber weniger kommerzielle als vielmehr soziale Interessen und sind in ihrer Existenz stark mit der zunehmenden Professionalisierung des Musikerberufs verknüpft.

Forschungen zu diesen beiden wichtigen Akteuren des Musikbetriebs im 19. und frühen 20. Jahrhundert werden zugunsten institutionalisierter höfischer bzw. staatlicher Einrichtungen der Musikorganisation (beispielsweise Hof- bzw. Staatsopern) von den Musik- und Geschichtswissenschaften bis heute hintangestellt. Im Vortrag werden zentraleuropäische Konzertdirektionen und Musikerverbände zunächst in den Mittelpunkt der Betrachtung gestellt; auch wird auf die Voraussetzungen ihrer Konstituierung in den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts eingegangen. Daran anknüpfend wird der Frage nach deren Relevanz im Verhältnis mit etablierten höfischen/staatlichen Institutionen nachgegangen und zukünftige kultur-, aber auch sozial- und zeithistorische Forschungsperspektiven unter Berücksichtigung von Konkurrenz- und Kooperationsaspekten zwischen diesen sehr unterschiedlich situierten Akteuren diskutiert. Von besonderem Interesse sind in diesem Zusammenhang auch Fragen nach der Generierung eines musikalischen Publikums: Welche Repertoires wurden von den jeweiligen Akteuren für welche Regionen / für welche sozialen Gruppen / für welche Sprachgruppen etc. zur Verfügung gestellt und wie wurde die soziale und ökonomische Zugänglichkeit zu  Musikveranstaltungen geregelt? Aber auch Fragen nach einer musikpolitischen (Binnen-)Kolonialisierung werden relevant, vor allem mit Blick auf die Tätigkeit der Konzertdirektionen: Wie gestaltete sich das Verhältnis zwischen großen Unternehmen (insbesondere der von Wien aus operierenden Direktion Gutmann) und regional aktiven Konzertdirektionen? Gab es diesbezüglich Netzwerke und wo verliefen Kooperations- und Konkurrenzlinien? Kopierten regionale Akteure die hauptstädtischen Initiativen oder wiesen sie spezifische Eigenheiten auf? In der Auseinandersetzung mit  diesen Fragen, die von einer multiplen Akteurschaft ausgehen, wird außerdem das Modell von „Zentrum und Peripherie“ neu verhandelt werden müssen. Die empirischen Bezüge dazu führen in der Darstellung aufgrund eines längerfristig verfolgten Forschungsschwerpunkts nach Wien, den böhmischen Ländern sowie Siebenbürgen.

Katharina Ute Mann: Die polnische Malerei des 19. Jahrhunderts in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie

Nach dem Verlust der Souveränität Polens im Jahre 1795 übernahmen die Künste die Aufgabe der Bewahrung der nationalen Identität. Vor allem die romantische Dichtung war von Anfang an darum bemüht, das ‚Polnische‘ nicht verlorengehen zu lassen.1 Nachdem Russland und Preußen versucht hatten, ihre Teilungsgebiete zu assimilieren, verfügten sie, die polnische Sprache aus den Schulen und Ämtern zu verbannen. Vor allem die katholische Kirche und die polnische Sprache ermöglichten, die eigene Identität gegenüber den Besatzern abzugrenzen wie auch das kulturelle Erbe zu bewahren.2

In Galizien, welches nach den Teilungen Polens der Österreichisch-Ungarischen Monarchie zufiel, bemühten sich die Besatzer, die polnische Bevölkerung mit ihrem kulturellen Erbe in den Vielvölkerstaat zu integrieren. Dies führte dazu, dass sich vor allem in diesem Teilungsgebiet die Bildenden Künstler eindringlich mit ihrer Geschichte auseinandersetzen konnten. In diesen Werken manifestierte sich auch die nationale Trauerbewegung, die sich in individueller wie kollektiver Wehmut äußerte und ab 1850 nach Adam Mickiewiczs (1798-1855) Idee in den sogenannten polnischen Messianismus mündete.3

Die Niederlage des Novemberaufstandes 1830/31 hatte zum Beispiel einen solch enormen Einfluss auf die nationale Trauerbewegung, dass sie sich nachhaltig auch auf die Bildenden Künste auswirkte, die gerade zu jener Zeit die Debatte über die Genese einer polnischen Malerei und die Grundstruktur einer nationalen Kunst erörterte. Wojciech Stattler (1800- 1875), der Direktor4 der Schule für Zeichnen und Malen in Krakau, fertigte inmitten dieser Diskussion sein Werk Makkabäer (1830-1842), das das erste Gemälde eines polnischen Künstlers war, das mit einer Goldmedaille auf dem Pariser Salon ausgezeichnet wurde. Die allegorische Darstellung machte hierbei das Schicksal des polnischen Volkes deutlich und stellte somit eine Visualisierung des vorherrschenden Messianismus dar, so dass vor allem die mit Stattler befreundeten Dichter Adam Mickiewicz und Juliusz Słowacki (1809-1849) mit dem Bild große Hoffnungen in die Entwicklung einer Vaterlandskunst setzten.5

Trotz der zumeist polnischen Themen in den Werken der galizischen Künstler erfuhren diese ein internationales Ansehen, da sie als Teil der Österreichisch-Ungarischen Monarchie sowohl auf dem Pariser Salon als auch auf den Weltausstellungen präsentiert wurden und dort Beachtung erfuhren. Ein solch herausragendes Beispiel war Jan Matejko, der für sein Gemälde „Predigt des Skarga“ (1862 – 1864) auf dem Pariser Salon von 1865 mit einer Goldmedaille und für „Rejtan– Der Untergang Polens“ (1864 – 1866) während der  Weltausstellung 1867 in Paris mit der Ehrenmedaille ausgezeichnet wurde.6 Obgleich Matejkos Können von den französischen Kritikern sehr geschätzt wurde, belegen die Rezensionen wie auch die Karikaturen, dass die dargestellten Themen unverstanden blieben. Matejkos kritische Reflexion in seinem Frühwerk über die Situation Polens wurde dabei von galizischen Kritikern wie beispielsweise Stanisław Tarnowski (1837-1917) stark kritisiert. Vor allem sein Werk „Rejtan– Der Untergang Polens“, in dem der Verlust der Souveränität thematisiert war, wurde von den polnischen Adligen abgelehnt, und sogar verlangt das Gemälde zu zerstören. Hingegen ehrte Franz Joseph I. (1830-1916) Matejko für dieses Werk mit dem Franz Joseph Ritterkreuz und erwarb das Gemälde für 50000 Franken. Das Bild wurde anfangs im Belvedere ausgestellt und später ins Hofmuseum gebracht.7 Anhand von „Rejtan“ kann somit aufgezeigt werden, wie unterschiedlich polnische Werke in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie rezipiert wurden. Matejko späteres Werk und auch er selbst wurden ferner zu einem Erinnerungsort hochstilisiert, da sie der nationalen Identifikation dienten.8 Auch seine Schüler, wie beispielsweise Jacek Malczewski (1854-1929) oder Stanisław Wyspiański (1869-1907), prägten nicht nur die galizische Kunstlandschaft, sondern wirkten auch in Wien. Beide waren zudem bedeutende Vertreter der „Młoda Polska” („Junges Polen“) sowie Gründungsmitglieder der Secession.9

1 Vgl. Grzeszczuk-Brendel, Hanna: Junges Polen – Intimität und Geschichte; in: Ausstellungskatalog:
Jacek Malczewski und seine Zeitgenossen. Polnische Malerei um 1900 aus der Sammlung des Nationalmuseums
in Poznań, Neuss 1999; S. 11.
2 Vgl. Gibson, Michael: Symbolismus, Köln 2006; S. 157.
3 Vgl. Witkowska, Alina: Literatura romantyczna, Warszawa 1986; S. 17.
4 Als Direktor der Schule für Zeichnen und Malen führte er einige Neuerungen ein, wie zum Beispiel das
Arbeiten am realen Modell, das Schüler wie Jan Matejko sehr prägte. Er übertrug auf seine Schüler dogmatischphilosophische
Ansichten für die normative Ästhetik. Nach seiner Überzeugung besteht eine enge
Verbindung zwischen Poesie und Malerei, sowie eine Mission des Künstlers, die eine Ergebenheit zur
Philosophie voraussetzt. Des Weiteren sah er aus einer selbstreflektierenden Beobachtung heraus, dass die
Kunst ein höheres Ziel verfolgen müsse und im Dienste der Nation stehe. Vgl. Buszko, Józef: Historia Polski
1864-1948, Warszawa 1988; S. 45, 72f , 191.
5 Vgl. Kieniewicz, Stefan: Historia Polski (1795-1918), Warszawa 1975; S. 214.
6 Vgl. Zgórniak, Marek: Matejko w Paryżu, Kraków 1998; S.183.
7 Vgl. Instytut Sztuki Polskiej Akademie Nauk (Hrsg.): Gesamtkatalog: Matejko – obrazy olejne, Warszawa
1993; S. 90.
8 Vgl. Mann, Katharina Ute: Polonia – Eine Nationalallegorie als Erinnerungsort in der polnischen Malerei des
19. Jahrhunderts; Köln 2013; S. 199-219.
9 Csáky, Moritz: Das Gedächtnis der Städte: kulturelle Verflechtungen. Wien und die urbanen Milieus in
Zentraleuropa, Wien 2010; S. 218.

Andrei Cusco: Russians, Romanians… or Neither? Mobilization of Ethnicity and ‘National Indifference’ in Early 20th-Century Bessarabia

This paper discusses the various forms of resistance to and / or non-involvement in strategies of national mobilisation in early-20th century Bessarabia. The region was the object of rival claims to inclusion in the Russian imperial and Romanian national space, with each of the two alternative ‘centres’ competing for the loyalty of the local population. However, the extent to which the Bessarabian population responded to these signals and messages was rather limited, at best. The presentation will specifically focus on three groups that, while the most politically active on the local level, were also reluctant to react to nationalist discourses and visions generated at the ‘centre’: the majority of the Bessarabian intelligentsia, which was thoroughly integrated into the imperial system; the politically conscious members of the local clergy, some of whom created a peculiar version of local ‘patriotism’ explicitly opposed to modern nationalist propaganda; and the local nobility, which viewed its political role in terms of dynastic loyalty and conservative social values. Furthermore, the attempts to attract the local Romanian-speaking peasantry to Russian monarchist and right-wing organisations, which succeeded to a much greater extent than the similar efforts of nationalist activists will be discussed. This points, on the one hand, to the ambiguity and uncertainty of the local population’s self-identification, and, on the other hand, to the multiple forms that ‘national indifference’ could take in the Russian borderlands before World War I.

Karsten Brüggemann: Under the Spell of Nationalizing Projects in the Neighborhood? On the options of being German in the Russian Baltic Provinces between the Revolutions of 1905 and 1917

So far, the commitment to an ethnic understanding of being German in the Baltic provinces of the Russian Empire has been largely seen as result of the anti-German upheaval during the first Russian Revolution in 1905/06. The foundation of explicitly “German” associations indeed took place in the aftermath of this event, using the new freedoms granted by Emperor Nicholas II in 1905. However, these associations soon lost their clientel, and especially for the Baltic German business elites in Riga any kind of strong identification with the German cause would have been commercially difficult because they benefited from the Russian imperial market. So far, we do not know anything about those people of German decent in the Baltic provinces who did not belong to the political, social and mercantile elites. The presentation will discuss the various paths of being German during this period in the Baltic provinces.

Darius Staliunas: “Krajowcy” Concept as an Opposition to Cultural Nationalism

The presentation will question why a group of Polish speaking nobility and intelligentsia opposed to all ethnic/cultural nationalisms arguing that this was related to the issue of their specific identity and pragmatic calculations. Yet, in the end they also might be called nationalists, however, not in the ethnic/cultural sense but the civic one since they were proposing to ‘re-establish’ the Grand Duchy of Lithuania.

Péter Techet: Nationale Indifferenz und nationalisierende Narrative in den inner- und anti-katholischen Konflikten des österreichisch-ungarischen Küstenlandes, am Beispiel des Kirchenstreites in Drenova 1908

Die Habsburgermonarchie – besonders ihre österreichische Reichshälfte, die (im Gegensatz zu Ungarn) keiner Nation eine hegemoniale Position zuerkannte – basierte auf einer supranationalen Reichsidee, die gerade im Zeitalter des Nationalismus auf die integrative Kraft des Katholizismus angewiesen war. Die katholische Kirche konnte aber dieser integrativen Funktion immer weniger gerecht werden, weil ihr national-politische Narrative aufgedrängt wurden. Die Kirche wurde dadurch zu einem politisch umkämpften Raum. Die Nationalisierung des Kirchenlebens stellte die supranationale Idee des Katholizismus – und somit auch seine staatslegitimatorische Kraft – vor große Herausforderungen. Nationale Narrative versuchten, sich des lokalen katholischen Kirchenlebens zu bemächtigen.

Die lokale Ebene widersetzte sich oft dieser Nationalisierung. Die katholische Idee, die nationalen Differenzen zwar anzuerkennen, aber nicht zu politischen Konflikten zu intensivieren, manifestierte sich als erlebte Realität auf der lokalen Ebene. Staatspolitisch gesehen waren die verschiedenen, oft religiös konnotierten, imperialen Loyalitätsbekundungen Ausdrücke einer lokal begründeten Supra- und Transnationalität. Die lokalen Konflikte richteten sich nämlich nicht gegen die zentrale Macht: Die meisten politischen Kräfte akzeptierten den imperialen Rahmen, aber sie strebten die lokale Deutungshoheit vor Ort an. Diese Konflikte übegriffen auch auf das katholische Kirchenleben. Solche inner-katholische Konflikte galten daher in der Historiographie als Beispiele der Nationalisierung des kirchlichen und des ganzen öffentlichen Lebens vor Ort, etwa im national heterogenen, aber überwiegend katholisch bewohnten österreichisch-ungarischen Küstenland. Eine nähere Analyse dieser Konflikte zeigt jedoch, dass ihnen oft lokale, persönliche, und keine national-politische Motive zugrunde lagen: Sie wurden erst in den nationalistischen Diskursen politisiert.

Die These, dass die Nationalisierung des kirchlichen und öffentlichen Lebens in Küstenlandschaften bloß politische Narrative darstellten, die nicht der komplexen Realität der lokalen Ebene entsprachen, liegt daher nahe.

Das Beispiel des Kirchenstreites im überwiegend kroatisch bewohnten Dorf Drenova – in der Nähe der ungarischen Hafenstadt Fiume/Rijeka – steht selber für eine lokal erlebte, nationale Indifferenz; das Dorf weigerte sich in seinem Widerstand 1908 gegen die liberale Stadt Fiume/Rijeka und die örtliche, kroatisch-nationale Kirchenhierarchie, sich den Nationalisierungstendenzen zu fügen.

Der Konflikt entstand aus einer national-politisch motivierten Entscheidung des kroatischen Bistums Senj, den italienischen Dorfpriester abzusetzen, worauf die Stadt Fiume/Rijeka ebenso eine national-politisch motivierte Antwort gab, indem sie dem kroatischen Klerus die Dorfkirche nicht zur Verfügung stellte. Drenova blieb seinem abgesetzten Priester treu: Dieser religiös motivierte, national indifferenter Akt geriet aber sofort in ein national-politisch aufgeladenes Diskursfeld, in dem inner-, oder anti-katholische Konflikte (etwa zwischen „der liberalen Stadt“ und „dem kroatischen Bistum“) entlang (vermeintlicher) nationaler Unterschiede interpretiert wurden. Dieses Schema wiederholte sich auch in anderen, inner- oder anti-kirchlichen Konflikten der Region, wie etwa in Ricmanje, Torre oder Perušič.

Der Kirchenstreit in Drenove wird – neben anderen Fällen aus dem österreichisch-ungarischen Küstenland – im Mittelpunkt dieses Beitrags steht. Die Fallstudien der inner- oder anti-kirchlichen Konflikte rücken die komplexe Realität der lokalen Ebene, anstelle der nationalisierenden Narrativen, in den Vordergrund, und ermöglichen somit eine lokal fokussierte Analyse der supra- und transnationalen Kraft des Katholizismus, dem im ganzen Habsburgerreich staatsintegrative Funktion beigemessen wurde. Der Beitrag strebt ein von unten her konzipiertes Verständnis des ganzen Imperiums an, dessen lokale Wahrnehmung und Geltung – wegen des dominierenden Narratives der sogenannten „Nationalitätenkämpfe“ – in der Forschung immer noch wenig beachtet wird.
Am Beispiel des Kirchenstreites von Drenova lässt sich erforschen, (1) wie eine lokale Gemeinschaft der Nationalisierung ihres kirchlichen und öffentlichen Lebens widerstand, (2) ob und wie sich die zentral angestrebte Supranationalität des Katholizismus auf der lokalen Ebene erleben und aufrechterhalten ließ und (3) welche komplexen Motive – statt der nationalen Kategorien – den lokalen Konflikten innerhalb der katholischen Kirche zugrunde lagen.

Silvia Richter: Wien und Budapest als jüdische Lebenswelten Ende des 19. und frühen 20. Jahrhunderts – ein Vergleich

Die jüdische Bevölkerung hatte in Österreich-Ungarn im Vergleich zu anderen Ländern im Osten und Südosten Europas, trotz des zunehmenden Antisemitismus, weitgehend Toleranz erfahren. Die Juden in der Monarchie waren unter der langen Herrschaft Franz Josephs emanzipiert worden: Ab 1867 wurde ihnen durch das Staatsgrundgesetz über die allgemeinen Rechte der Staatsbürger erstmals in ihrer Geschichte im ganzen kaiserlichen Österreich der ungehinderte Aufenthalt und die Religionsausübung garantiert. So erstaunt es nicht, dass Franz Joseph von jüdischer Seite als „Schutzherr“ angesehen wurde.[1] Einige antisemitische Stimmen bezeichneten ihn sogar als „Judenkaiser“[2], als er sich weigerte Karl Lueger wegen dessen antisemitischen Polemiken zum Wiener Bürgermeister zu ernennen.

In meinem Beitrag möchte ich die Geschichte der Juden in der Doppelmonarchie am Ende des 19. und frühen 20. Jahrhunderts anhand der beiden zentralen Städte Wien und Budapest nachzeichnen. Hierzu lege ich zunächst kurz einleitend die spezifische Besonderheit des jeweiligen urbanen Raums dar: Was charakterisierte das jüdische Leben jeweils in den Städten Wien und Budapest im genannten Zeitraum? Inwiefern kann man überhaupt von einer gleichen (oder ungleichen) Ausgangslage für einen historischen Vergleich – insbesondere in kultureller, demographischer und sozialer Hinsicht – sprechen?

In einem zweiten Schritt analysiere ich, welche Unterschiede es zwischen den beiden Städten gab und worin sie sich maßgeblich widerspiegelten? Hierbei soll u.a. ein Aspekt auf Theodor Herzl gelegt werden, der auf den sich zunehmend verbreitenden Antisemitismus Ende des 19. Jahrhunderts, u.a. in Folge der Dreyfus-Affäre, mit der Begründung des politischen Zionismus reagierte und 1896 in Wien (und Leipzig) sein Buch „Der Judenstaat“ publizierte. Interessant ist in diesem Zusammenhang vor allem die Tatsache, dass gerade die Wiener Kultusgemeinde zu jener Zeit vornehmlich von assimilierten Juden geprägt war, denen eine Auswanderung nach Palästina im Grunde fern lag. Dies zeigt die enormen inneren Spannungen und unterschiedlichen Strömungen innerhalb der jüdischen Lebenswelt in Wien in dieser Zeit.

Dies soll in einem dritten Schritt in Vergleich gesetzt werden zu der Lage der Juden in Budapest: Welche antisemitischen Tendenzen gab es hier und wie reagierten die Juden darauf? Es ist festzustellen, dass sich der politische Antisemitismus seit Mitte der 1870er Jahre zu einem ideologischen Trend ausweitete. Einen Höhepunkt erfuhr diese Entwicklung mit der sog. „Affäre von Tiszaeszlár“ im Jahr 1882, in der mittelalterliche Ritualmord-anschuldigungen wiederholt wurden.[3] Obwohl sämtliche Angeklagten freigesprochen wurden, beruhigte sich die Lage in der Folgezeit kaum. Um die Jahrhundertwende wurde die Katholische Volkspartei zum Hauptträger des Antisemitismus. Als ihre wesentliche Aufgabe sah sie die Bekämpfung vorgeblicher antichristlicher und zersetzender Ideen, insbesondere Liberalismus und Sozialismus. Diese politische Entwicklung blieb selbstredend nicht folgenlos für die Lage der Juden in Budapest.

Abschließend möchte ich in meinem Fazit diskutieren, ob und wenn ja, in welcher Weise man von einer gemeinsamen Lage der Juden in Wien und Budapest im behandelten Zeitraum sprechen kann, d.h. inwiefern weisen die beiden Lebenswelten Unterschiede und/oder Gemeinsamkeiten auf.

[1] Sarah Panter, Jüdische Erfahrungen und Loyalitätskonflikte im Ersten Weltkrieg (=Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Band 235), Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2014, S. 56.

[2] Robert S. Wistrich, Anton Gindely, Die Juden Wiens im Zeitalter Kaiser Franz Josephs. Böhlau, Wien 1999, S. 149.

[3] Vgl. hierzu Edith Stern, The Glorious Victory of Truth: The Tiszaeszlár Blood Libel Trial 1882–83. A Historical Legal Medical Research, Jerusalem/Rubin Massachusetts, 1998, und Rolf Fischer, Entwicklungsstufen des Antisemitismus in Ungarn 1867–1939. Die Zerstörung der magyarisch-jüdischen Symbiose, Oldenbourg, München 1988.

Johannes Florian Kontny: Von der freien Gemeinde zur nationalstaatlichen Peripherie? Gemeindepolitik und kommunale Selbstverwaltung in Znojmo/Znaim in der Habsburgermonarchie und in der Tschechoslowakei (1900-1930)

Die Bevölkerung der südmährischen Grenzstadt Znojmo/Znaim war zu Beginn des 20. Jahrhunderts mit einer Reihe von politischen Umbrüchen konfrontiert. Die an einer der „Sprachgrenzen“ (Pieter Judson) der Monarchie gelegene Stadt wuchs in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts durch den Anschluss an das Eisenbahnnetz und den Ausbau der Leichtindustrie von einer Klein- zu einer Mittelstadt. Während die städtische Selbstverwaltung in diesem Zeitraum an politischer Autonomie gewann, war die Gemeindepolitik gegen Ende des 19. Jahrhunderts mehr und mehr von Konflikten über die nationale Zugehörigkeit der Stadtbevölkerung bestimmt. Die deutschen Honoratioren konnten durch das Kurienwahlrecht ihre Vormachtstellung auf Gemeindeebene bewahren, wohingegen tschechische Kräfte von der politischen Vertretung ausgeschlossen blieben. Am Anfang des 20. Jahrhunderts spitzten sich diese Konflikte zu, indem deutschnationale und völkische Kräfte an Einfluss gewannen. Am Ende des Ersten Weltkriegs verlagerten sich die Gegensätze in der Gemeindepolitik auf die nationalstaatliche Ebene, da sowohl die Republik Deutschösterreich als auch die Tschechoslowakische Republik die Stadt als Teil ihres Staatsgebietes ansahen. Die Auseinandersetzungen zwischen den beiden Staaten endeten im Dezember 1918, als tschechoslowakische Truppen die Stadt kampflos einnahmen. Der Herrschaftswechsel wirkte sich auch auf die städtische Selbstverwaltung aus, indem die Bürgerinnen und Bürger der Stadt zum ersten Mal frei über ihre Zusammensetzung entscheiden konnten. Währenddessen stellte das neue Grenzregime einen Einschnitt für die städtische Gesellschaft dar, die sich bis dahin in weiten Teilen an politischen Entwicklungen in Wien und Niederösterreich orientiert hatte. Der Vortrag setzt sich mit der Frage auseinander, welche Auswirkungen diese Umbrüche auf die Gemeindepolitik und die städtische Selbstverwaltung hatten und inwiefern es lokalen Akteuren möglich war, politische Entscheidungsprozesse eigenständig zu gestalten. Wie veränderten sich politische Organisationsformen und Konfliktaustragungsprozesse im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts? Inwiefern trug das kommunalpolitische System der Habsburgermonarchie beziehungsweise der Tschechoslowakei dazu bei, Gegensätze in der Gemeindepolitik zu vertiefen oder zu überwinden? Welche Kontinuitäten und Brüche zeigen sich zwischen der alten und der neuen Ordnung?

Alexandre Toumarkine: Is the Ottoman Case that far from the Habsburgian One ? On the Causality between Nationalism, War and Imperial Dissolution

Nowdays, the collapse of the Habsburgian Empire is overwhelmingly presented as a result of the end and the loss of the war by the Double eagle Monarchy. Contrariwise, the desintegration between various nations is seen as a  consequence and not a cause of  this collapse ; the nations composing the Empire being considered to have been, until the last moment, mostly loyals, if not fidels to the state. As for the Ottoman case, nationalism is accepted as one of the main factors of the implosion of the Empire, the mass violence shown against Christian civilian populations, and especially the Armenian Genocide, testifying this nature. This presentation will, at variance, argue that the idea of a destructive role played by nations is to be questioned if not revised, the Ottoman process being much closer to the Habsburgian one than explained /thought.

Jan Vermeiren: Deutschland und der Zusammenbruch der Habsburgermonarchie

Der Erste Weltkrieg war vor allem ein Bündniskrieg. Kein Land hat isoliert für sich gekämpft, sondern musste, was militärstrategische Fragen, Kriegs- und Friedensziele, sowie Probleme der wirtschaftlichen Kriegsführung betrifft, die Verbündeten immer mit in Betracht ziehen. Angesichts dieses Befundes ist es erstaunlich, dass die Literatur zu den Beziehungen zwischen Deutschland und der Habsburgermonarchie während des Krieges trotz zahlreicher neuerer Veröffentlichungen zu den Mittelmächten sehr überschaubar geblieben ist. Der gegenwärtige Forschungskonsens bestätigt im Grunde jene Auffassung, die sich bereits während des Krieges in bestimmten kriegskritischen österreichischen Kreisen zu etablieren begann. Gemäß dieser Interpretation geriet die Habsburgmonarchie relativ schnell in die Rolle eines von Berlin abhängigen und kontrollierten Juniorpartners, der seine kriegs- und vor allem außenpolitische Handlungsfreiheit nicht bewahren konnte. In diesem Zusammenhang wird u.a. auf die Polenfrage sowie auf die zahlreichen Friedensbemühungen Wiens verwiesen, die von Deutschland ignoriert oder verhindert worden seien. Mit der Wiedereroberung Galiziens, dem Sieg über Rumänien und spätestens mit der Russischen Revolution, so die Argumentation, habe das Donaureich eigentlich keinen Grund zur Fortsetzung des Krieges gehabt. Tatsächlich habe es diesen nur auf deutschen Druck weitergeführt, was schließlich maßgeblich zum Zusammenbruch Österreich-Ungarns führte. Wolfgang J. Mommsen etwa bezeichnet die Habsburgermonarchie in diesem Zusammenhang als „Vasallen“ des Kaiserreichs, während Gary Shanafelt – dabei auf ein Zitat von Conrad von Hötzendorf zurückgreifend – Deutschland den „geheimen Feind“ Wiens nennt. Seiner Ansicht nach sei das Bündnis mit Berlin für die Habsburgermonarchie „tödlich“ gewesen. Meine bisherige Arbeiten zum Zweibund während des Ersten Weltkrieges (die freilich einen kultur- und ideengeschichtlichen Schwerpunkt hatten) fortführend, wird mein Konferenzbeitrag diese Deutung kritisch hinterfragen. Zwischen den Mächten des Zweibundes bestand in der Tat ein asymmetrisches Verhältnis mit zahlreichen Interessenkonflikten, aber vom politisch-diplomatischen Standpunkt her kann behauptet werden, dass Wien sehr wohl und sehr viel länger seine Handlungsfreiheit bewahren konnte, und dass es eine ganze Reihe von Gründen gab, warum man hier den Fortgang des Krieges selbst wünschte. Nach einem kurzen Überblick über die militärischen Beziehungen zwischen den Verbündeten werde ich mich der Frage territorialer Konzessionen zugunsten Italiens und Rumäniens widmen, um mich im Anschluss der Polen-, Mitteleuropa- und Friedensproblematik zuzuwenden. Abschließend werde ich diskutieren, inwiefern Berlin (nicht zuletzt vor dem Hintergrund einer Renaissaence des großdeutschen Gedankens) auf die Innenpolitik Österreich-Ungarns Einfluss zu nehmen versuchte.

Eszter Gantner/Heidi Hein-Kircher: Habsburgs Emerging Cities: Wissenstransfer und Urbanisierung um 1900

Die Multiethnizität wie auch die entstehenden resp. sich zuspitzenden Nationalitätenkonflikte in der Habsburgermonarchie hatten einen enormen Einfluss auf die Urbanisierung und Modernisierung insbesondere in den östlichen Kronländern und Transleithaniens. Unter den sich durch Urbanisierung und
Nationalisierung sowie nicht zuletzt durch einen stetigen transnationalen und transurbanen Wissenstransfer entwickelnden lokalen Dynamiken gewannen die als Emerging Cities verstandenen Städte seit der Mitte des 19. Jahrhunderts (wieder)
zunehmend an Bedeutung: Städte wie Budapest und Lemberg, aber etwa auch Zagreb oder Ljubljana erhielten eine spezifische Funktion für die umfassende gesellschaftliche Modernisierung in diesen Gebieten – die Emerging Cities wurden in besonderer Weise zu Keimzellen und Schnittstellen der Nationalisierungsprozesse.
Trotz einiger moderner Einzelstudien zu bestimmten Städten der
Habsburgermonarchie sind die Städte durchaus noch unterforscht. Hinzu kommt, dass stadthistorische Forschungen bislang vor dem Paradigma der Rückständigkeit jener Städte stattgefunden haben. Der von den Antragstellerinnen entwickelte Ansatz der “emerging cities” versucht dagegen, dieses Paradigma zu überwinden
und die Stadtentwicklung insbesondere vor der Folie des transnationalen und transurbanen Wissenstransfers neu zu interpretieren. Grundlegend ist hierbei die
Prämisse, dass Urbanisierung, letztlich aber Wissenstransfer insgesamt, nicht ohne “nationale” Interpretation der lokalen Entscheidungsträger stattfinden konnte, so dass auf Grund der unterschiedlichen Ausgangslagen in jeder der Emerging Cities
eine spezifische, national geprägte Form von Urbanität entstehen konnte..
Nach einer gemeinsamen Einführung in das für die weiteren Ausführungen grundlegende Konzept der Emerging Cities wird Heidi Hein-Kircher in ihrem Beitrag am Beispiel Lembergs zeigen, wie die lokalen Dynamiken auf Grund der habsburgischen Reichsgemeindegesetzgebung entwickeln konnten, zumal hierdurch insbesondere die Hauptstädte einen autonomen Status erhalten konnten, den die regierenden lokalen Eliten im Sinne einer Nationalisierungspolitik nutzten. Zugleich bezogen sie sich bei ihren Entscheidungen deutlich auf best practices der anderen Städte im Reich, aber auch darüber hinausgehend. Hierdurch wird letztlich
ein Paradoxon deutlich: die Reichsgemeindegesetzgebung war als Auslagerung von (neu entstehenden) Aufgaben und Kompetenzen des Staates auf die lokale Ebene intendiert worden, führte aber letztlich zu erstarkenden Separationstendenzen.
Eszter Gantner zeigt am Beispiel Budapests, wie Wissenstransfer die Bildung lokaler Institutionen beeinflusste, die Bestandteil modernen urbanen Lebens wurden. Im Mittelpunkt wird die Wechselwirkung von Wissenstransfer und
Urbanisierung stehen, indem sie die Entwicklung des Industriepalast und der “Urania” diskutiert.

Martin Gabriel: „Zivilisierungsmissionen“ im globalen Vergleich: Bosnien-Herzegowina und die Philippinen als Schauplätze von Herrschaftsausübung in imperialen Randzonen

Nach Beschlüssen der Berliner Konferenz erhielt die österreichisch-ungarische Monarchie 1878 das Mandat, die osmanischen Provinzen Bosnien und Herzegowina, die seit Jahren oder sogar Jahrzehnten zu den permanenten Unruheherden in Europa zählten, zu okkupieren. 20 Jahre später, 1898, landeten US-amerikanische Truppen auf den Philippinen, um den Archipel, gemäß den Bestimmungen des nach Ende des Spanisch-Amerikanischen Krieges geschlossenen Friedensvertrages, in Besitz zu nehmen.
Diese beiden Ereignisse sind sowohl zeitlich wie auch räumlich verhältnismäßig weit voneinander getrennt. Dennoch ist aus globalhistorischer Perspektive feststellbar, dass mit der Okkupation Bosnien-Herzegowinas durch die Habsburgermonarchie ebenso wie mit der Inbesitznahme der Philippinen durch die Vereinigten Staaten z.T. ähnliche Probleme bzw. geschichtswissenschaftlich relevante Fragestellungen verbunden waren und sind.

Beide Gebiete gerieten, basierend auf internationalen Vertragsschlüssen, unter die Kontrolle einer anderen imperialen Macht als jener, von der sie bis dahin beherrscht worden waren. Sowohl in Bosnien und der Herzegowina wie auch auf den Philippinen hatten es diese Mächte mit z.T. auch auf politisch-militärischer Ebene durchaus selbstbewussten Gruppen (nicht immer nur so genannten „Eliten“) zu tun, für die eine widerstandslose Unterordnung unter die im Rahmen vertraglicher Beschlüsse vorgesehene imperial-koloniale Herrschaft nicht vertretbar schien. Auf den Philippinen stellten sich einheimische Kräfte, die vielfach bereits gegen die spanische Kolonialmacht aktiv gewesen waren, nach einer Phase des Abwartens offen gegen die US-amerikanische Politik, was letztlich in einem jahrelangen und äußerst blutigen Kolonialkrieg resultierte (der nicht – wie häufig behauptet – von 1899 bis 1902, sondern tatsächlich eher bis zur Unterwerfung muslimischer Fürstentümer im Süden des Archipels 1913 andauerte). In Bosnien und der Herzegowina gelang es Österreich-Ungarn ebenfalls nicht, die Besetzung ohne größere Widerstände durchzuführen, auch wenn der Okkupationsfeldzug nur wenige Monate dauerte; hier waren es aber primär Angehörige jener Schichten, die bis dahin durchaus Träger der Herrschaft gewesen waren (oder sie zumindest in den letzten Jahren vor der Okkupation nicht offen herausgefordert hatten), von denen die Gegenwehr während der Inbesitznahme durch die Habsburgermonarchie ausging.

In beiden Fällen kann davon ausgegangen werden, dass die Übernahme durch eine andere imperiale Macht keineswegs einen rein abstrakten, politisch-diplomatischen Akt (unter Anwendung militärischer Gewalt) darstellte, vielmehr spielte der Gedanke der „Zivilisierungsmission“ eine wesentliche Rolle. Sowohl in Bosnien und der Herzegowina wie auch auf den Philippinen gingen die neuen Machthaber davon aus, auf zahlenmäßig alles andere als unbedeutende gesellschaftliche Gruppen zu treffen, die – für eine angemessene Integration in die Strukturen des Imperiums – mehr oder weniger intensiv einer „Zivilisierung“ zugeführt werden müssten. Es soll daher auch der Frage nachgegangen werden, auf welche Weise dieses Ziel in Südosteuropa bzw. im Pazifik verfolgt wurde, besonderes Augenmerk soll aber darauf gelegt werden, wie sich im Rahmen der als zivilisatorisch gedeuteten Prozesse der Rassismus gegenüber der Einwohnerschaft der betroffenen Regionen manifestierte, der, wo es in das Konzept der Machthaber passte, durchaus rasch einer Relativierung unterzogen werden konnte, etwa im Umgang mit den einflussreichen muslimischen Landbesitzern in Bosnien, die sich zu einer veritablen Stütze des habsburgischen Herrschaftssystems entwickeln sollten, oder jenen philippinischen Ethnien (Kapampangans u.a.), die frühzeitig für amerikanisch geführte Sicherheitskräfte rekrutiert wurden.

 

Gábor Egry: Regional elites, nationalist politics, local acomodations: Centre-periphery struggles in late dualist Hungary

Hungary is usually an outlier in the histories of the Habsburg Monarchy due to its seemingly unitary character and status as one of the two equal composite bodies of the Monarchy after 1867. The nationalist politics dominating its life during dualism also contributes to the image of an ever more centralized and nationalizing state that is hard to reconcile with diversity and imperial structures of rule, most notably co-optation of local elites. Still, Hungary offers exciting examples of how centre-periphery relationship evolved during the last fifty years of Monarchy’s existence with a broad range of political struggles, accommodations and reconfigurations according to the local circumstances, first of all integration of non-Hungarian elites into the structures of the country.

My paper aims at comparing three cases of peripheral and regional developments. Classic regionalism in the form of early Transylvanism around 1910, the politics of the elites in Máramaros (Maramureș), and the reorganization of Hungarians in Brassó (Kronstadt, Brașov) before the WWI. The first case illustrates the dynamics of regionalist discourses and their shift between a distinct regional one and a subsidiaristic form of nationalism in their struggle with the centre. Tranyslvanian Hungarian politicians were able to swiftly move between nationalist positions and denying the agency of the centre, often using the presence of minorities as a resource, while in extreme cases they went as far as the possibility of a separate nation building. The second case shows how local elites could draw upon the resources of the centre with the help of self-colonization. In this effort they appropriated the discourses of the centre in order to further their own goals, while due to the common social status, they were able to integrate the local Romanian speaking elite too. The third one is an example of a local group of the dominant nationality turning to classic minority nation building while facing a modernized and culturally dominant minority, the Saxons, in an environment where Romanians were also well in institutional terms. Despite their political dominance in Budapest Hungarian national activists still struggled to establish national institutions and integrate the mainly lower class immigrant Hungarian speaking population, and finally they announced the program of unitary minority national organization, bridging political differences among Hungarians, but drawing a strict boundary toward others.

The three cases demonstrate how much Hungary was „imperial” in terms of centre-periphery relations, even if only informally. They could also reveal how the presence of other nationalities changed the conditions of social life, offering a broad range of options for local elites to reconfigure politics and society, well beyond the binary opposition of majority-minority, and often successfully negotiating their position vis-á-vis the centre too. Taken together they are also helpful to integrate Hungary’s story more closely into the broader story of the empire.

Dennis Dierks: Zivilisierungsmissionen im Widerstreit: Imperiale Integrationsideologie und serbischer Nationalismus im habsburgischen Bosnien-Herzegowina

Dass der imperiale Gedanke untrennbar mit der Idee einer Zivilisierungsmission verbunden war, ist schon lange Allgemeingut der historischen Forschung. Dass auch die verschiedenen europäischen Nationalismen des 19. und 20. Jahrhunderts ähnliche Selbstbilder als Zivilisationsbringer entwickelt haben, hat die jüngere Forschung inzwischen klar herausarbeiten können. Im habsburgischen Bosnien-Herzegowina standen zwei derartige Zivilisierungsmissionen in einem unmittelbaren Konkurrenzverhältnis: Das deklarierte Ziel der österreichisch-ungarischen Machthaber, die 1878 okkupierte Doppelprovinz zu befrieden und nach 400 Jahren osmanischer Herrschaft nach Europa „zurückzuführen“, traf auf den Anspruch der serbischen Nationalbewegung, dass die weitere Entwicklung des Landes historisch notwendig als Teil des serbischen Nationalstaates erfolgen müsse. Das Postulat der serbischen Nationalbewegung, bei Bosnien und der Herzegowina handele es sich um serbische Länder, wenn nicht gar das „Herzstück der serbischen Nation“, wurde bisher in der Forschung vor allen Dingen als Ausdruck einer für Nationalismen typischen Markierung und Vereinnahmung von Territorien und ihrer Bevölkerung für die eigene Nation betrachtet. Im Mittelpunkt des Referates soll jedoch ein anderer – allerdings untrennbar damit verbundener – Aspekt der serbischen Nationalbewegung (und von nationalen Bewegungen überhaupt) in den Mittelpunkt gerückt werden: Der historisch argumentierte Anspruch, bei der eigenen Nation handele es sich um ein Zivilisationsmodell, das heißt die eigene nationale Idee beinhalte hergeleitet aus der Vergangenheit ein ideales Modell zur Entwicklung von Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur. Ziel des Referates wird es sein, die in den verschiedenen Arenen der Öffentlichkeit ausgetragenen Konfrontation zwischen habsburgisch-imperialen und serbisch-nationalen Zivilisationsmodell nachzuzeichnen. Besonderes Gewicht wird dabei auf die Frage gelegt, inwieweit beide Modelle für sich beanspruchten, im multikulturellen Bosnien-Herzegowina kulturelle Diversität überformen und konfliktfrei ordnen zu können. Grundlage hierfür sind vor allen Dingen die Ergebnisse