Die Habsburgermonarchie – besonders ihre österreichische Reichshälfte, die (im Gegensatz zu Ungarn) keiner Nation eine hegemoniale Position zuerkannte – basierte auf einer supranationalen Reichsidee, die gerade im Zeitalter des Nationalismus auf die integrative Kraft des Katholizismus angewiesen war. Die katholische Kirche konnte aber dieser integrativen Funktion immer weniger gerecht werden, weil ihr national-politische Narrative aufgedrängt wurden. Die Kirche wurde dadurch zu einem politisch umkämpften Raum. Die Nationalisierung des Kirchenlebens stellte die supranationale Idee des Katholizismus – und somit auch seine staatslegitimatorische Kraft – vor große Herausforderungen. Nationale Narrative versuchten, sich des lokalen katholischen Kirchenlebens zu bemächtigen.
Die lokale Ebene widersetzte sich oft dieser Nationalisierung. Die katholische Idee, die nationalen Differenzen zwar anzuerkennen, aber nicht zu politischen Konflikten zu intensivieren, manifestierte sich als erlebte Realität auf der lokalen Ebene. Staatspolitisch gesehen waren die verschiedenen, oft religiös konnotierten, imperialen Loyalitätsbekundungen Ausdrücke einer lokal begründeten Supra- und Transnationalität. Die lokalen Konflikte richteten sich nämlich nicht gegen die zentrale Macht: Die meisten politischen Kräfte akzeptierten den imperialen Rahmen, aber sie strebten die lokale Deutungshoheit vor Ort an. Diese Konflikte übegriffen auch auf das katholische Kirchenleben. Solche inner-katholische Konflikte galten daher in der Historiographie als Beispiele der Nationalisierung des kirchlichen und des ganzen öffentlichen Lebens vor Ort, etwa im national heterogenen, aber überwiegend katholisch bewohnten österreichisch-ungarischen Küstenland. Eine nähere Analyse dieser Konflikte zeigt jedoch, dass ihnen oft lokale, persönliche, und keine national-politische Motive zugrunde lagen: Sie wurden erst in den nationalistischen Diskursen politisiert.
Die These, dass die Nationalisierung des kirchlichen und öffentlichen Lebens in Küstenlandschaften bloß politische Narrative darstellten, die nicht der komplexen Realität der lokalen Ebene entsprachen, liegt daher nahe.
Das Beispiel des Kirchenstreites im überwiegend kroatisch bewohnten Dorf Drenova – in der Nähe der ungarischen Hafenstadt Fiume/Rijeka – steht selber für eine lokal erlebte, nationale Indifferenz; das Dorf weigerte sich in seinem Widerstand 1908 gegen die liberale Stadt Fiume/Rijeka und die örtliche, kroatisch-nationale Kirchenhierarchie, sich den Nationalisierungstendenzen zu fügen.
Der Konflikt entstand aus einer national-politisch motivierten Entscheidung des kroatischen Bistums Senj, den italienischen Dorfpriester abzusetzen, worauf die Stadt Fiume/Rijeka ebenso eine national-politisch motivierte Antwort gab, indem sie dem kroatischen Klerus die Dorfkirche nicht zur Verfügung stellte. Drenova blieb seinem abgesetzten Priester treu: Dieser religiös motivierte, national indifferenter Akt geriet aber sofort in ein national-politisch aufgeladenes Diskursfeld, in dem inner-, oder anti-katholische Konflikte (etwa zwischen „der liberalen Stadt“ und „dem kroatischen Bistum“) entlang (vermeintlicher) nationaler Unterschiede interpretiert wurden. Dieses Schema wiederholte sich auch in anderen, inner- oder anti-kirchlichen Konflikten der Region, wie etwa in Ricmanje, Torre oder Perušič.
Der Kirchenstreit in Drenove wird – neben anderen Fällen aus dem österreichisch-ungarischen Küstenland – im Mittelpunkt dieses Beitrags steht. Die Fallstudien der inner- oder anti-kirchlichen Konflikte rücken die komplexe Realität der lokalen Ebene, anstelle der nationalisierenden Narrativen, in den Vordergrund, und ermöglichen somit eine lokal fokussierte Analyse der supra- und transnationalen Kraft des Katholizismus, dem im ganzen Habsburgerreich staatsintegrative Funktion beigemessen wurde. Der Beitrag strebt ein von unten her konzipiertes Verständnis des ganzen Imperiums an, dessen lokale Wahrnehmung und Geltung – wegen des dominierenden Narratives der sogenannten „Nationalitätenkämpfe“ – in der Forschung immer noch wenig beachtet wird.
Am Beispiel des Kirchenstreites von Drenova lässt sich erforschen, (1) wie eine lokale Gemeinschaft der Nationalisierung ihres kirchlichen und öffentlichen Lebens widerstand, (2) ob und wie sich die zentral angestrebte Supranationalität des Katholizismus auf der lokalen Ebene erleben und aufrechterhalten ließ und (3) welche komplexen Motive – statt der nationalen Kategorien – den lokalen Konflikten innerhalb der katholischen Kirche zugrunde lagen.