Silvia Richter: Wien und Budapest als jüdische Lebenswelten Ende des 19. und frühen 20. Jahrhunderts – ein Vergleich

Die jüdische Bevölkerung hatte in Österreich-Ungarn im Vergleich zu anderen Ländern im Osten und Südosten Europas, trotz des zunehmenden Antisemitismus, weitgehend Toleranz erfahren. Die Juden in der Monarchie waren unter der langen Herrschaft Franz Josephs emanzipiert worden: Ab 1867 wurde ihnen durch das Staatsgrundgesetz über die allgemeinen Rechte der Staatsbürger erstmals in ihrer Geschichte im ganzen kaiserlichen Österreich der ungehinderte Aufenthalt und die Religionsausübung garantiert. So erstaunt es nicht, dass Franz Joseph von jüdischer Seite als „Schutzherr“ angesehen wurde.[1] Einige antisemitische Stimmen bezeichneten ihn sogar als „Judenkaiser“[2], als er sich weigerte Karl Lueger wegen dessen antisemitischen Polemiken zum Wiener Bürgermeister zu ernennen.

In meinem Beitrag möchte ich die Geschichte der Juden in der Doppelmonarchie am Ende des 19. und frühen 20. Jahrhunderts anhand der beiden zentralen Städte Wien und Budapest nachzeichnen. Hierzu lege ich zunächst kurz einleitend die spezifische Besonderheit des jeweiligen urbanen Raums dar: Was charakterisierte das jüdische Leben jeweils in den Städten Wien und Budapest im genannten Zeitraum? Inwiefern kann man überhaupt von einer gleichen (oder ungleichen) Ausgangslage für einen historischen Vergleich – insbesondere in kultureller, demographischer und sozialer Hinsicht – sprechen?

In einem zweiten Schritt analysiere ich, welche Unterschiede es zwischen den beiden Städten gab und worin sie sich maßgeblich widerspiegelten? Hierbei soll u.a. ein Aspekt auf Theodor Herzl gelegt werden, der auf den sich zunehmend verbreitenden Antisemitismus Ende des 19. Jahrhunderts, u.a. in Folge der Dreyfus-Affäre, mit der Begründung des politischen Zionismus reagierte und 1896 in Wien (und Leipzig) sein Buch „Der Judenstaat“ publizierte. Interessant ist in diesem Zusammenhang vor allem die Tatsache, dass gerade die Wiener Kultusgemeinde zu jener Zeit vornehmlich von assimilierten Juden geprägt war, denen eine Auswanderung nach Palästina im Grunde fern lag. Dies zeigt die enormen inneren Spannungen und unterschiedlichen Strömungen innerhalb der jüdischen Lebenswelt in Wien in dieser Zeit.

Dies soll in einem dritten Schritt in Vergleich gesetzt werden zu der Lage der Juden in Budapest: Welche antisemitischen Tendenzen gab es hier und wie reagierten die Juden darauf? Es ist festzustellen, dass sich der politische Antisemitismus seit Mitte der 1870er Jahre zu einem ideologischen Trend ausweitete. Einen Höhepunkt erfuhr diese Entwicklung mit der sog. „Affäre von Tiszaeszlár“ im Jahr 1882, in der mittelalterliche Ritualmord-anschuldigungen wiederholt wurden.[3] Obwohl sämtliche Angeklagten freigesprochen wurden, beruhigte sich die Lage in der Folgezeit kaum. Um die Jahrhundertwende wurde die Katholische Volkspartei zum Hauptträger des Antisemitismus. Als ihre wesentliche Aufgabe sah sie die Bekämpfung vorgeblicher antichristlicher und zersetzender Ideen, insbesondere Liberalismus und Sozialismus. Diese politische Entwicklung blieb selbstredend nicht folgenlos für die Lage der Juden in Budapest.

Abschließend möchte ich in meinem Fazit diskutieren, ob und wenn ja, in welcher Weise man von einer gemeinsamen Lage der Juden in Wien und Budapest im behandelten Zeitraum sprechen kann, d.h. inwiefern weisen die beiden Lebenswelten Unterschiede und/oder Gemeinsamkeiten auf.

[1] Sarah Panter, Jüdische Erfahrungen und Loyalitätskonflikte im Ersten Weltkrieg (=Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Band 235), Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2014, S. 56.

[2] Robert S. Wistrich, Anton Gindely, Die Juden Wiens im Zeitalter Kaiser Franz Josephs. Böhlau, Wien 1999, S. 149.

[3] Vgl. hierzu Edith Stern, The Glorious Victory of Truth: The Tiszaeszlár Blood Libel Trial 1882–83. A Historical Legal Medical Research, Jerusalem/Rubin Massachusetts, 1998, und Rolf Fischer, Entwicklungsstufen des Antisemitismus in Ungarn 1867–1939. Die Zerstörung der magyarisch-jüdischen Symbiose, Oldenbourg, München 1988.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kinga Wołoszyn-Kowanda (10. November 2016). Silvia Richter: Wien und Budapest als jüdische Lebenswelten Ende des 19. und frühen 20. Jahrhunderts – ein Vergleich. . Abgerufen am 19. April 2025 von https://habsb.hypotheses.org/133


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.